Programm
09:00 - 09:10 Eröffnung des Kolloquiums, Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, AES
09:10 - 09:40 „Unsicherheitsfortpflanzung nach GUM für Merkmalsextraktionsmethoden der ZeMA ML-Toolbox“, Tanja Dorst, LMT
09:40 - 10:10 „Analysis of the parameter estimate error when algebraic differentiators are used in the presence of disturbances“, Amine Othmane, LSR - Videopräsentation (IFAC World Congress 2020)
10:10 - 10:40 „Kognitive Assistenzsysteme im dynamischen Produktionsumfeld“, Attique Bashir, MST
10:40 - 10:50 Kaffeepause
10:50 - 11:20 „Smart DE Glove as assistance tool for digital production environments – gesture and force sensing, haptic feedback concept“, Sebastian Gratz-Kelly, iMSL
11:20 - 11:50 „Virtuelle Inbetriebnahme von cyber-physischen Produktionssystemen“, Benjamin Illmer, LKT
11:50 - 12:20 „Neue Kalibrier- und Inbetriebnahmeverfahren für umfelderfassende Sensorik im Automobilbereich“, Lennard Margies, MST
12:20 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:00 „Zustandsschätzung eines PMSMs mittels sensorloser Verfahren“, Stefano Fabbri, LAT
14:00 - 14:30 „Anisotropiebasierte Positionsschätzung bei elektrischen Maschinen mithilfe der Sternpunktspannung“, Klaus Schuhmacher, LAT
14:30 - 15:00 „Ontologiebasiertes IT Security Management“, Christian Siegwart, AES
15:00 - 15:10 Kaffeepause
15:10 - 15:40 „Kombination von überwachtem und unüberwachtem maschinellem Lernen in der Produktion“, Steffen Klein, LMT
15:40 - 16:10 „Konzept eines Informationssystems zur Verknüpfung von Prozesswissen mit Daten in industriellen Betrieben“, Christopher Schnur, LMT
16:10 - 16:30 Zusammenfassung und Schlusswort, Prof. Dr.- Ing. Georg Frey und alle Teilnehmer
Programm
09:00 - 09:15 Eröffnung des Kolloquiums, Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, AES
09:20 - 09:50 „Sensorless Load-Torque Estimation of a PMSM“, Stefano Fabbri, LAT
09:50 - 10:20 „Tragbare Assistenztools in der digitalen Produktion“, Sebastian Gratz-Kelly, iMSL
10:20 - 10:50 „Einfluss Cyber-physischer Systemstrukturen auf Produktionseigenschaften - Kapitel 1: Definitionen und Vorstellung einer Beschreibungs-Systematik“, Benjamin Illmer, LKT
10:50 - 11:20 Kaffeepause
11:20 - 11:50 „Kombination von überwachten und unüberwachtem maschinellem Lernen in der Produktion“, Steffen Klein, LMT
11:50 - 12:20 „Integrales Plattformkonzept zur Absicherung der Funktion von Multisensorsysteme“, Lennard Margies, MST
12:20 - 13:20 Mittagspause
13:20 - 13:50 „Modellbasierte daten- und recheneffiziente Online-Wälzlagerüberwachung“, Amine Othmane, LSR
13:50 - 14:20 „Vergleich von Anisotropiesignalen für die sensorlose Regelung sternverschalteter PMSMs“, Klaus Schuhmacher, LAT
14:20 - 14:50 Kaffeepause
14:50 - 15:20 „Virtuelle Prüfung am Beispiel von MLCC Qualifizierung“, Vlad Serea, MIZ
15:20 - 15:50 „Entwicklung eines Security-Konzeptes zum Schutz von Produktionsanlagen vor Cyberangriffen“, Christian Siegwart, AES
Programm
17:00 – 17:10 Uhr Begrüßung, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Noss, ZeMA gGmbH
17:10 – 17:25 Uhr Vorstellung Promotionskolleg, Prof. Dr. Georg Frey, Universität des Saarlandes
17:25 – 17:45 Uhr Vorstellung Promotionsthemen
- IT-Security Management in der digitalen Produktion (Christian
Siegwart)
- Tragbare Assistenztools für die digitale Produktion (Sebastian Gratz-Kelly)
17:45 – 18:30 Uhr Freier Rundgang (Marktplatz) mit Vorstellung aller Promotionskollegthemen
18:30 – 19:00 Uhr Interner IHK-Teil
ab 19:00 Uhr Get-together
Posterpräsentationen aller zehn Projekte
Industrietag des Promotionskollegs "Digitalisierung der Produktion" und des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken - Start 12:45 Uhr
Im Zuge der Digitalisierung und der zunehmenden Dynamik im Bereich Industrie 4.0 müssen sich industrielle Unternehmen weiterentwickeln, um konkurrenzfähig zu bleiben. Hierbei stehen ihnen die
Universität und Forschungsinstitute sowie Institutionen wie das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbücken richtungsweisend zur Seite.
Das Promotionskolleg „Digitalisierung der Produktion“ der Universität des Saarlandes stellt eine Koordinationsplattform für anwendungsorientierte Forschung, fokussiert auf den Fachbereich Systems
Engineering, dar. Bereits jetzt existieren neun Projekte, welche die Zielsetzung haben, neue technologische Lösungen für die Digitalisierung der Produktion in Zusammenarbeit mit der
saarländischen Industrie zu erforschen. Um über die Themen und Inhalte der Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten zu informieren, findet am 16.11.2018 der erste Industrietag des
Promotionskollegs „Digitalisierung der Produktion“ statt. In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken und der Unterstützung der Fördergeber ME Saar und IHK Saarland
werden die Inhalte des Kollegs präsentiert. Bei einer Open-Lab-Tour bietet sich die Möglichkeit, weitere Forschungsprojekte und Aktivitäten kennen zu lernen.
Wir laden Sie herzlich ein, die Möglichkeit zu nutzen, sich über aktuelle Forschungsprojekte zur Digitalisierung zu informieren und sich mit Experten aus Forschung und Industrie auszutauschen.
Agenda
12:45-13:00 Beginn
13:00-13:20 Eröffnung durch Ministerpräsident Tobias Hans und Universitätspräsident Manfred Schmitt
13:20-14:00 Grußworte der Fördergeber und Darstellung des Promotionskollegs
14:00-15:30 Open Lab mit freiem Rundgang und Informationsmöglichkeiten des Promotionskollegs
15:30-16:30 Get-Together
12:00 - 13:00 Uhr, Geb. E2.9, Foyer
Grußworte
Dr. Joachim Malter, ME Saar
Prof. Manfred J. Schmitt, Präsident der UdS
Vorstellung des Promotionskollegs
Prof. Georg Frey, Sprecher PK Digitalisierung der Produktion
Posterpräsentation
Die acht Projekte des Promotionskollegs stellen sich vor.